top of page

Innovation & KI für die Sozialwirtschaft.

Mehr Zeit für
Menschlichkeit.

Innovation mit KI:
Mehr Zeit für die Klient:innen.

Die Sozialwirtschaft ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige und doch hat diese Branche in den letzten Jahren keine wirklichen Innovationen hervorgebracht, wenngleich sie sich ständig in der Veränderung und Anpassung befindet. Die letzte große Innovation? Vielleicht die gesetzlichen Krankenkassen? War aber schon 1883, also vor 140 Jahren. Lange her, oder? Jetzt kommt eine echte Chance für die soziale Wirtschaft, denn jetzt könnte durch den Einsatz von Innovationen & künstlicher Intelligenz (KI) ein neues Kapitel aufgeschlagen werden. Aber dafür braucht es nicht nur gut ausgebildete Mitarbeiter mit KI-Kompetenz, sondern auch innerhalb der jeweiligen Organisation  den entsprechenden unternehmerischen Rahmen, damit Innovationen mit KI-Lösungen auch ihren nachhaltigen Weg in das Unternehmen und zu den Klient:innen finden. Hier und jetzt braucht es einen holistischen, aber modular einsetzbaren, Lösungsansatz für die Sozialwirtschaft.

Doch wie muss der unternehmerische Rahmen innerhalb des Sozialunternehmens dafür aussehen? Es braucht eine eine KI-/Innovationseinheit, welche als eigenständiges Unternehmen im jeweiligen Unternehmen aufgebaut wird.

KI, Innovation, Sozialwirtschaft

KI-/Innovationseinheit als eigenständiges Unternehmen.

Was braucht es für den Aufbau einer internen 
KI-/Innovationseinheit? 

01. Technische Expertise

Um eine KI-/Innovationseinheit aufzubauen, benötigt ein Sozialunternehmen technische Expertise. Es ist wichtig, dass das Unternehmen in der Lage ist, die verschiedenen KI-Technologien zu verstehen und einzusetzen. Hierbei kann es hilfreich sein, Experten von außen hinzuzuziehen oder Mitarbeiter entsprechend zu schulen.

02. Ressourcen

Der Aufbau einer KI-/Innovationseinheit erfordert auch Ressourcen, wie zum Beispiel Zeit und Geld. Es ist wichtig, dass ein Sozialunternehmen diese Ressourcen bereitstellt, um das Potenzial von KI und Innovation voll auszuschöpfen. Hierbei kann es helfen, klare Ziele zu definieren und eine langfristige Strategie zu entwickeln.

03. Offenheit für Veränderung

Um eine KI-/Innovationseinheit erfolgreich aufzubauen, ist es wichtig, dass das Sozialunternehmen offen für Veränderungen ist. Hierbei geht es nicht nur um die Einführung neuer Technologien, sondern auch um eine Veränderung der Unternehmenskultur. Es ist wichtig, dass Mitarbeiter bereit sind, neue Wege zu gehen und auch Fehler zuzulassen.

04. Zusammenarbeit und Vernetzung

Der Aufbau einer KI-/Innovationseinheit erfordert auch eine gute Zusammenarbeit und Vernetzung innerhalb des Unternehmens. Es ist wichtig, dass die verschiedenen Abteilungen und Teams zusammenarbeiten und ihre Expertise einbringen. Auch die Zusammenarbeit mit externen Partnern, wie zum Beispiel Start-ups oder Forschungseinrichtungen, kann hilfreich sein, um neue Ideen und Technologien zu entwickeln.

Jens
Schneiders

Ihr habt Fragen und möchtet wissen, wie ihr die Themen Innovation & KI integrativ in eurem Sozialunternehmen denken könnt und was es braucht, damit man eine KI-/Innovationsheit in eurem Unternehmen erfolgreich aufbauen kann? Ihr möchtet mehr zu meiner Person und meiner Denke in Erfahrung bringen? 

Innovationen, KI, Sozialwirtschaft & Intrapreneurship

Let´s talk!

Warum der Aufbau einer eigenen KI-/Innovationseinheit kein Spaziergang ist und warum es so wichtig ist diesen Prozess aus der Mitarbeiter/Klient:innen Perspektive zu denken? Das verraten wir euch gerne bei einem kostenfreien digitalen Kaffee. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch.

bottom of page